Dieses Logo/Emblem ist als Gebrauchsmuster rechtlich geschützt www.chrislages.de
Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.
Home    CIG - Wir über uns    Kontakt    Dialog    Aktuell    Archiv    Suchen    Veranstaltungen    Literatur    Links

Literatur 2005

Der "Karlsruher virtuelle Katalog" bietet Suchmöglichkeiten (gleichzeitig) in allen regionalen Verbundkatalogen der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken und darüberhinaus auch in den wichtigsten ausländischen Bibliotheken (Library of Congress und British Library) und der Deutschen Bibliothek Frankfurt. Ausserdem sind auch noch das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) und Importeurkataloge integriert.


Johannes Paul II.: Versöhnung zwischen den Welten: Im Gespräch mit den Religionen. Herausgegeben und eingeleitet von Matthias Kopp. München-Zürich-Wien: Verlag Neue Stadt, 2004. 230 S., 19,90 Euro.
ISBN 3-87996-590-0


Thomas Lemmen: Wer kann für wen sprechen? Aktuelle Standortbestimmungen muslimischer Gemeinschaften in Deutschland. In: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion. 59. Jg. (2005), Heft 4, S. 182-187. Einzelheft 11,00 Euro
ISBN 0018-0645


Thomas Schmitt: Moscheen in Deutschland: Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde 2003.kartoniert, 383 Seiten, Preis nicht zu ermitteln.
ISBN 3-88143-073-3


Irka-Christin Mohr: Muslime zwischen Herkunft und Zukunft: Islamischer Unterricht in Berlin. Studien zum modernen islamischen Orient, Band 9. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2000. 150 S., kart., 19,50 Euro.
ISBN 3-87997-618-X
Der Klaus-Schwarz-Verlag ist ein unabhängiges Verlagshaus für Studien zur Kultur und Geschichte der Islamischen Welt. Die dort erscheinende Reihe "Islamkundliche Untersuchungen" ist mittlerweile auf 266 Bände angewachsen.
Klaus-Schwarz-Verlag, Postfach 410240, 12112 Berlin
Web:
www.klaus-schwarz-verlag.com


Karimah Katja Stauch: Die Entwicklung einer islamischen Kultur in Deutschland: Eine empirische Untersuchung anhand von Frauenfragen. Berliner Beiträge zur Ethnologie, Band 8. Berlin: Weißensee-Verlag, 2004. 186 S., kart., 26,00 Euro
ISBN 3-89998-049-2
Muslimische Frauen werden in Deutschland häufig als fremdartig, distanziert, aber auch unmündig betrachtet. Wie aber sehen die betroffenen Frauen selbst ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft und in der muslimischen Community? Gibt es Ansätze emanzipatorischer Islamdeutungen? Was erwarten Musliminnen von den muslimischen Gemeinden, aber auch von der deutschen Mehrheitsgesellschaft? Die vorliegende Studie lässt in Interviews muslimische Frauen der zweiten Generation zu Wort kommen, die in Deutschland sozialisiert sind und über gute Bildung verfügen. Untersucht werden Wandlungsprozesse unter den Frauen, die Herausbildung einer deutsch-islamischen Identität und Kultur, Fragen der Selbstbehauptung in der muslimischen Community sowie der deutschen Gesellschaft und Angelegenheiten des Islams im deutschen öffentlichen Leben.
Karimah K. Stauch ist stellvertretende Vorsitzende der CIG. Lesungen / Diskussion mit der Autorin können arrangiert werden.
Das Buch kann bezogen werden über den Buchversand Chadigah M. Kissel, Hans Böckler Allee 15, 53177 Bonn
Web:
www.islamica.de
Email: kissel@islamica.de


Ali-Özgür Özdil: Wenn sich die Moscheen öffnen: Moscheepädagogik in Deutschland: Eine praktische Einführung in den Islam. Religionspädagogik in der multikulturellen Gesellschaft, Band 3. Münster: Waxmann, 2002. 286 S., kart. 15,30 Euro.
ISBN 3-8309-1109-2 Der Islamwissenschaftler Ali-Özgür Özdil, geb. 1969 in Iskenderun, hat neun Jahre lang mit zahlreichen Besuchergruppen Moscheeführungen organisiert. Hier sind nicht nur seine persönlichen Erfahrungen dazu niedergeschrieben, sondern es ist ein umfassendes Handbuch mit vielen praktischen Hinweisen für muslimische Moscheeführer und ein äußerst informatives Werk für die Besucher von Moscheen entstanden, darüber hinaus eine nützliche Unterrichtshilfe für Lehrer, die den Islam vorstellen. Gleichzeitig liefert der Autor einen Erfahrungsbericht zum interreligiösen Dialog in Deutschland.


Peter Wetzels / Katrin Brettfeld: Auge um Auge, Zahn um Zahn?: Migration, Religion und Gewalt junger Menschen : Eine empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse. Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik, Band 34. Münster: Lit, 2003. 224 S., kart., 19,90 Euro.
ISBN 3-8258-7192-4


Thorsten Anger: Islam in der Schule: Rechtliche Wirkungen der Religionsfreiheit und der Gewissensfreiheit sowie des Staatskirchenrechts im öffentlichen Schulwesen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 152. Berlin: Duncker & Humblot, 2003. 446 S., kart., 89,80 Euro.
ISBN 3-428-11288-1


Hans Küng: Der Islam: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper, 2004. 891 S., geb. 29,90 Euro.
ISBN 3-492-04647-9
Nach seinen Grundlagenwerken "Das Judentum" und "Das Christentum" schließt "Der Islam" die Trilogie über die abrahamischen Religionen ab. Seit über zwei Jahrzehnten sind die Weltreligionen zentrales Thema von Hans Küng, der als katholischer Theologe mit seinen Büchern Pionierarbeit für einen Dialog der Kulturen geleistet hat. In seinem neuen großen Werk bietet der Autor eine profunde Gesamtdarstellung des Islam: Er beschreibt die Paradigmawechsel im Lauf seiner 1400jährigen Geschichte, zeichnet die unterschiedlichen Strömungen nach und sichtet die Positionen des Islam zu den drängenden Fragen der Gegenwart. Ohne einen Dialog mit dem Islam wird es weder einen dauerhaften Weltfrieden noch ein konfliktfreies Miteinander mit den Muslimen in Europa geben. Wer die heutige Welt verstehen will, sollte Grundkenntnisse über den Islam besitzen.


Mechthild Jansen / Susanna Keval (Hrsg.): Die multireligiöse Stadt: Religion, Migration und urbane Identität. Reihe Polis, Nr. 40. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2004.
Zu bestellen bei Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, 65183 Wiesbaden, Tel. 0611/32-0, Email:
a.leixner@hlz.hessen.de
Web: www.hlz.hessen.de/publikationen/polis.html


Themenheft Publik-Forum EXTRA mit dem Titel "Pilgerreisen".
CIG-Mitglied Coletta Latifah Damm erzählt von ihrer Pilgerreise nach Mekka, andere Autoren berichten von ihren Reisen zu Pilgerstätten der Weltreligionen. Im Mai 2005 erschienen. Zu bestellen bei: Publik-Forum Verlags GmbH, Postfach 2010, 61410 Oberursel, Fax 06171700340, Email:
Abo@Publik-Forum.de


Johann Christoph Bürgel (Hrsg): Dschalaluddin Rumi: Gedichte aus dem Diwan. München: Beck, 2003. 144 S., geb., 19,90 Euro.
ISBN 3-406-51027-2
In der Neuen Orientalischen Bibliothek erschien diese Auswahl von 106 Gedichten aus Rumis "Diwan". Sie vermitteln einen Eindruck seines mystischen Denkens und seiner dichterischen Sprachgewalt. Erläuterungen zu den einzelnen Gedichten erleichtern den Zugang zu der bilderreichen Sprache. Eine Einleitung informiert über Leben und Werk Rumis (1207-1273) und verortet ihn in der islamischen Mystik und Poesie.
Johann Christoph Bürgel, geb. 1931, ist Professor em. für Islamwissenschaft an der Universität Bern. Für seine Übersetzungen literarischer Texte aus dem Arabischen, Persischen und Urdu wurde er mit dem Rückert-Preis der Stadt Schweinfurt (1983) und dem Übersetzerpreis der Stadt Bern (1993) ausgezeichnet.


Ilija Trojanow: Zu den heiligen Quellen des Islam: Als Pilger nach Mekka und Medina. München : Piper, 2004. 173 S., geb. 16,90 Euro.
ISBN 3-89029-287-9


"Kunst und Islam" Heft 4/2004 von Kunst und Kirche. Ökumenische Zeitschrift für Architektur und Kunst, seit 1971 vereinigt mit den "Christlichen Kunstblättern", hrsg. vom Arbeitsausschuss des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Am Plan 3, 35032 Marburg. Einzelheft 12,00 (für Studenten 10,00) Euro
Web:
www.kunst-und-kirche.de/kunstkirche/html/home.htm


zenith. Zeitschrift für den Orient. Einzelheft 5,20 Euro.
zenith enthält seit einiger Zeit einen Teil über "Interreligiöse Projekte / Konflikte".
Die Zeitschrift erscheint beim forum zenith e.V., Schopenstehl 32/33, 20095 Hamburg, Tel./Fax 040/46775116, Web:
www.zenithonline.de


Aryana Farshad (Regisseurin): Mystic Iran - the unseen world: An eye-opening pilgrimage to spiritual enlightenment. DVD, 52 Minuten. Aryana Farshad Production, 2002. 26,00 Euro "Meine spirituelle Reise führte mich in das Land Ahuramazdas und das Reich Allahs. Ich gelangte zu dem Glauben, dass es nur einen Gott gibt, den Gott des Lichts, der Güte und der Freude, einen Gott, der nicht auf Bergen, in Meeren oder Städten wohnt, sondern in den Herzen der Menschen, die ihn dort anbeten." (Aryana Farshad).
Die DVD kann bezogen werden über den Buchversand Chadigah M. Kissel, Hans Böckler Allee 15, 53177 Bonn
Web:
www.islamica.de
Email: kissel@islamica.de


Christian W. Troll
Folgende neuere Aufsätze und Veröffentlichungen zum Islam und zum christlich-islamischen Dialog stellt der Autor im "Virtuellen Leseraum" der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, http://www.st-georgen.uni-frankfurt.de/leseraum/index.html#troll zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Prof. Dr. Christian W. Troll SJ ist Theologieprofessor, Mitglied des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und Mitglied der CIG.


Wilfried Röhrich: Die Macht der Religionen: Glaubenskonflikte in der Weltpolitik. München: Beck, 2004. 304 S., kart., ca. 14,90 Euro
ISBN 3-406-51090-6
Das Buch bietet einen Überblick über die religiösen Konfliktherde und zeigt die Prämissen und Perspektiven für einen interreligiösen Dialog auf.


Michael Richter: gekommen und geblieben: Deutsch-türkische Lebensgeschichten. Mit einer Einführung von Dilek Zaptçioglu. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2004, 280 S., 56 s/w-Abbildungen, kart., 14,00 Euro
ISBN 3-89684-048-7
Elf türkischstämmige Frauen und Männer, die ihr halbes Leben in Hamburg verbracht haben, beschreiben freimütig und manchmal schonungslos, selbstkritisch und anrührend ihren Alltag in Deutschland: ein Leben in zwei Welten, die ersten harten Jahre in der Fremde, schwierige Gewöhnungsprozesse an die neue "kalte" Heimat, Sehnsucht nach der vertrauten Umgebung, Entfremdung von den eigenen Wurzeln und ihre Zerrissenheit in der Frage bleiben oder zurückkehren.


Siegfried Raeder: Der Islam und das Christentum: Eine historische und theologische Einführung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 2. Auflage 2003, 320 S., kart. 24,90 Euro.
ISBN 3-7887-1820-X
Dieses Buch gibt dem christlichen Gesprächspartner alles erforderliche Wissen an die Hand. Dabei verbindet es religionswissenschaftliche Objektivität mit einer solide fundierten Deutung aus christlicher Perspektive. Der Herausgeber ist Professor a.D. für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen.


Religion - Migration - Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Fachtagung am 22. April 2004. Dokumentation. Hrsg. von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin 2004. 96 S.
ISBN 3-937619-09-7
Die Dokumentation kann bestellt werden bei REMID e.V., Universitätsstr. 55, 35037 Marburg, Tel./Fax 06421/64270, remid@t-online.de, oder als pdf-DAtei auf der Seite
http://www.remid.de/publikationen_tagung2004.html heruntergeladen werden.


Tarek Badawia / Franz Hamburger/ Merle Hummrich (Hrsg): Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2003. 354 S., kartoniert 22,90 Euro.
ISBN 3-88939-686-0


Susanne Klingelhöfer: "Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Bundesprogramm entimon". In: Kursiv. Journal für die politische Bildung. 4. Jg. (2004), Heft 2. Einzelheft 12,00 Euro
Web:
http://www.wochenschau-verlag.de/content/abo_kursiv.htm


Peter Graf (Hrsg.): Der Islam im Westen - der Westen im Islam: Positionen zur religiös-ehtischen Erziehung von Muslimen. Göttingen: V&R unipress, 2004, 267 S., kart. 29,90 Euro.
ISBN 3-89971-150-5
Der Sammelband enthält mehr als zwanzig Beiträge von Fachwissenschaftlern über die Grundlagen einer universitären Ausbildung von Lehrern für eine ethisch-religiöse Erziehung von Muslimen an öffentlichen Schulen.


Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche in Westfalen (Hrsg):Unser Gemeinsamer Festkalender für Juden-Christen-Muslime 2006
Essen: Klartext-Verlag, 2005, durchgehend farbig, Spiralbindung, 12 Blatt mit Deckblatt, 9,90 €
Zu beziehen über Klartext Verlag Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel: 0201/86 206-31, Fax: - 22
Der Kalender kann ohne Bilder als PDF-Datei auf der Homepage des Klartext Verlages heruntergeladen werden:
www.klartext-verlag.de/festkalender
ISBN 3-89861-496-7
Wie es anfing!
Morgens, am 24.12.e. J. stand Frau T. in ihrer Küche. Sie hatte alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für den Heiligen Abend, als es klingelte. "Wer wird das sein? Mensch muss doch wissen, dass jetzt keine Zeit ist!" Frau T. wischte sich die Hände an der Schürze ab und eilte zur Tür. Draußen standen Fatima und Hassan, die Kinder von nebenan. Gegrüßt hatte man sich schon immer - mehr nicht." Was sie nur wollten? Und gerade jetzt?" - Fatima zog einen Kasten Pralinen hervor und reichte ihn Frau T. "Alles Gute zu Deinem Fest!" sagte sie. Frau T. kamen die Tränen. Sie freute sich und schämte sich zugleich ein wenig: "War Jesus nicht immer als erster zu den anderen Fremden gegangen?" schoss ihr durch den Kopf. - Beim nächsten Ramadanfest der Muslime hat sie ihre Nachbarn auch beglückwünscht.
Zum gegenseitigen Begrüßen und Beglückwünschen und Kennenlernen will unser Kalender ermutigen und befähigen. Er enthält neben den Daten der Feste kurze Erläuterungen zu den Festtagen der drei Religionen und 12 Abbildungen aus dem Leben dieser Religionsgemeinschaften in Westfalen in unserer Zeit. Der Kalender informiert über die wichtigsten Feste der 3 Religionen, er ermöglicht einen ersten Blick hinein in die Taburäume der je anderen Gemeinschaft und lädt ein zum gegenseitigen Besuchen.
In diesem Jahr geht es in Bild und Text besonders um das Thema: Im Gespräch mit Gott!
Der Kalender wendet sich an Menschen und Gemeinschaften und Institutionen in der multikulturellen Gesellschaft unserer Zeit. Dieses Projekt des Institutes für Kirche und Gesellschaft hat sich bewährt als Methode der Integration in Nachbarschaft, Betrieb, Kindergarten, Schule, Kommune und darüber hinaus. Er erfreut sich immer größerer Verbreitung.
Eine Kultur der Gastfreundschaft und gegenseitigen Anerkennung ist sein Ziel.


www.chrislages.de
Der Internet-Service der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG e.V.)

Impressum, Datenschutz und Haftung.

Email: info@chrislages.de