Dieses Logo/Emblem ist als Gebrauchsmuster rechtlich geschützt www.chrislages.de
Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.
Home    CIG - Wir über uns    Kontakt    Dialog    Aktuell    Archiv    Suchen    Veranstaltungen    Literatur    Links

Aus dem Leben von Anneliese Debray

Anneliese Debray wurde am 30.Mai 1911 in Luenen (Westfalen) geboren. Der Vater, ein kuenstlerisch begabter Mensch, war Kaufmann. Die Mutter starb schon 1918 und liess drei kleine Kinder als Waisen zurueck. Fruehzeitig lernte Anneliese Debray die Haerten des Lebens kennen und musste fuer die beiden juengeren Geschwister Verantwortung uebernehmen. Um der Familie aus wirtschaftlicher Not zu helfen, brach sie ihre Schulbildung am Gymnasium ab und bereitete sich in Eigeninitiative auf den Sekretaerinnenberuf vor. In Bonn, dem spaeteren Wohnsitz der Familie, lernte Anneliese Debray den Jugendbund des Katholischen Deutschen Frauenbundes kennen und identifizierte sich schon bald mit dessen Zielen und Idealen.

Anneliese Debray fand in Hamburg eine Stelle als Chefsekretaerin in einem Weltkonzern. In ihrer Freizeit widmete sie sich weiter der Jugendbundarbeit. Ihre Ueberzeugungskraft und ihr Idealismus ueberzeugten viele Gleichaltrige und wirkten ueber die Stadt Hamburg hinaus in alle Jugendbundgruppen. Die Gesetze des nationalsozialistischen Staates zwangen die Jugendbuendnerinnen, im Untergrund verdeckt zu arbeiten. Anneliese Debrays mutiges Einstehen und Wirken fuer ihre religioesen Ueberzeugungen brachten ihr Anzeigen und Verhoere durch die Gestapo ein. Sie liess sich aber nicht einschuechtern, sondern wirkte weiter. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges uebernahm Anneliese Debray die Bundesfuehrung und wurde damit Nachfolgerin von Anna Vogt.

1945 verzichtete Anneliese Debray auf ihre berufliche Karriere und uebernehm die Leitung des Sekretariats des Jugendbundes. Durch zahlreiche Rundbriefe und Reisen versuchte sie, der Jugend eine inhaltliche Neuorientierung zu geben, die im katholischen Glauben wurzelte. Ihr Beispiel riss viele mit. In allen Werkwochen in Bendorf ueberzeugte sie junge Maedchen und Frauen, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und in dieser Weise nach aussen zu wirken. Rein philosophisches Besinnen ohne anschliessendes Handeln war nicht ihr Ziel, Vermehrung des Wissens allein nicht ihre Absicht.

Seit 1946 wirkte Anneliese Debray hauptamtlich im HDH in Bendorf und widmete sich seit 1950 dessen Leitung, baute neue Haeuser, um Muetter- und Jugendarbeit leisten zu koennen. Sie gruendete mit ihren alten und neuen Freunden den HDH e.V., um dem Ganzen eine tragende Struktur zu geben. Unermuedlich baute sie Bruecken zwischen Menschen aus unterschiedlichen Laendern und verschiedenen Religionen. Oekumene und Friedensarbeit aus christlicher Verantwortung wurde gelebt in Achtung vor der Ueberzeugung des anderen.

So entwickelte sie das Hedwig-Dransfeld-Haus zu einem ueber die deutschen Grenzen hinaus bekannten Begegnungszentrum.

1961 gab Anneliese Debray zusammen mit ihrer Schwester neun Waisenkindern die Chance eines neuen Zuhauses, konkreter Ausdruck ihrer Verantwortung fuer andere Menschen.

1981 trat Anneliese Debray von der Leitung des Hedwig-Dransfeld-Hauses zurueck und widmete sich in persoenlichem Engagement besonders der Versoehnung von Christen, Juden und Arabern in Israel.

Anneliese Debray gehoerte zu den grossen Frauen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 18.Februar 1985 starb sie unerwartet in Hamburg beim Einsteigen in einen Zug. Sie wurde betrauert von Freunden in aller Welt. Ihr Wirken wird von Mitarbeitern und Weggefaehrten fortgefuehrt, deren Weiterarbeit mit, fuer und an Menschen auch Dank an Anneliese Debray ist.

Renate Irskens


The Life of Anneliese Debray

Anneliese Debray was born on the 30th of May 1911 in Luenen (Westphalia). Her father, an artistically gifted man, was a salesman. Her mother died already in 1918 and left three young children as orphans. So Anneliese Debray learnt early on the hard realities of life and had to take responsibility for the two younger children. So as to help the family out of its financial difficulties she had to quit her education at the Gymnasium and, in her own initiative, took a secreterial course.

In Bonn, where the family later settled, Annleliese came to know the German Catholic Women's movement and soon indentified herself with its aims and ideals.

Anneliese Debray found a place in Hamburg as Chief Secretary in an international firm. In her free time she became further involved in youth work. Her ability to persuade and her idealism convinced many of her contemporaries and had an effect on youth movement groups throughout Hamburg. The laws of the Nazi state forced the women of the youth movement to go underground. Anneliese Debray's courageous stand and the effect she had brought her to the attention of the Gestapo who interrogated her. However she did not allow herseld to be intimidated, but continued further. In the last days of the Second World War she took on the leadership of the movement and became the successor of Anna Vogt.

In 1945 Anneliese Debray put aside her professional career and took over the organisation of the secretariat of the youth movement. Through countless newsletters and journeys she tried to give the young people a new orientation that was rooted in Catholic belief. Her personal example drew many people to her. In all seminars (Werkwochen) in Bendorf she convinced young girls and women to take responsibility for their lives and in this way to have a wider effect. Her aim was not to provide a pure philosophical theory without some consequent action; increasing knowledge alone was not her task.

Since 1946 Anneliese Debray had her main task in the Hedwig-Dransfeld-Haus in Bendorf and took over the leadership in 1950, building new houses for work with mothers and young people.

With her old and new friends she established the HDH e.V., so as to give the entire complex a proper structure. Tirelessly she built bridges between people from different countries and different religions. Ecumenical and Peace work derived from Christian responsibility were lived out in reality so as to convince others.

Thus she developed Hedwig-Dransfeld-Haus into an internationally known place of meeting.

In 1961 Anneliese and her sister gave a home to recently orphaned children, a concrete example of taking responsibility for others.

In 1981 she retired from the leadership of the HDH and turned to a personal engagement, in particular, with Christians, Jews and Arabs in Israel.

Anneliese belonged to the ranks of the greatest women in post-war German history. She died unexpectedly on the 18th February 1985 in Hamburg while boarding a train. She was mourned by friends throughout the world. Her contribution continues through her collaborators and those she led along their way, their work with and for people being also a way of offering thanks to Anneliese Debray.

Renate Irskens


www.chrislages.de
Der Internet-Service der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG e.V.)

Impressum, Datenschutz und Haftung.

Email: info@chrislages.de