Dieses Logo/Emblem ist als Gebrauchsmuster rechtlich geschützt www.chrislages.de
Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.
Home    CIG - Wir über uns    Kontakt    Dialog    Aktuell    Archiv    Suchen    Veranstaltungen    Literatur    Links

Literatur 1998

Der "Karlsruher virtuelle Katalog" bietet Suchmoeglichkeiten (gleichzeitig) in allen regionalen Verbundkatalogen der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken und darueberhinaus auch in den wichtigsten auslaendischen Bibliotheken (Library of Congress und British Library) und der Deutschen Bibliothek Frankfurt. Ausserdem sind auch noch das Verzeichnis lieferbarer Buecher (VLB) und Importeurkataloge integriert.


Ludwig Hagemann & Adel Theodor Khoury (Eds.)
Blick in die Zukunft

Festschrift fuer Smail Balic
Religionswissenschaftliche Studien 45, 1998, Wuerzburg, Echter Verlag/Altenberge, Oros Verlag, ISBN 3-429-02029-8 und 3-89375-161-0. Besprechung in englischer Sprache in Islam and Christian-Muslim Relations, July 1999 (Vol.10/1999,No.2).


Christiane Paulus, Interreligioese Praxis postmodern. Eine Untersuchung muslimisch-christlicher Ehen in der BRD, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 306 Seiten, Europaeische Hochschulschriften: Reihe 23, Theologie, Band 652, ISBN 3-631-33658-6


Juedisches Leben in Deutschland, Eine Recherche im Internet, von Judith Preugschat, Seite 87, in "Zuhause in Koeln, juedisches Leben 1945 bis heute, Boehlau 1998, ISBN 3-412-09198-7.


Rudolf Grulich, Konstantinopel. Ein Reisefuehrer fuer Christen. Gerhard-Hess-Verlag, Ulm 1998, 286 Seiten, DM 29,80. Besprechung in KIRCHE heute, Nr.2/1999, Monatsschrift fuer die katholische Kirche im deutschen Sprachraum, sowie in Glaube in der 2.Welt, Nr.12/1998, Seite 21. In Heft 2/1999 von KIRCHE heute befindet sich auch ein mehrspaltiger Artikel von Rudolf Grulich zum gleichen Thema. Siehe auch HIER


Menschenrechte, Menschenrechtspakte, OSZE/KSZE, Sozialcharta, Fluechtlinge, Folter/Todesstrafe, Diskriminierungen, Verfahrensordnungen, Beck-Texte im dtv, 4.Auflage, Band 5531, ISBN 3-423-05531-6 (dtv)


Margot Kahleyss, Muslime in Brandenburg, Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg, Ansichten und Absichten.
Veroeffentlichungen des Museums fuer Voelkerkunde, Neue Folge 66, Copyright 198 Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, UNZE Verlagsgesellschaft Potsdam, ISBN 3-88609-432-4


Martin Forward, Mohammed - der Prophet des Islam. Sein Leben und seine Wirkung.
Herder/Spektrum Band 4650, 192 Seiten, DM 18,80. ISBN 3-451-04650-4
rwalter@herder.de

Die meisten Biographien zaehlen auf, was ein Mensch nacheinander getan hat. Die vorliegende Biographie leistet dagegen viel mehr. Ueber die Lebensgeschichte hinaus erfasst sie seine Bedeutung fuer den Islam bis in die Gegenwart. Sie bringt dabei so aktuelle Themen wie den "jihad", den Abfall vom Glauben, die Stellung der Frau, die Affaere um Salman Rushdie und die interreligioesen Beziehungen zur Sprache.

Die Ansichten ueber das Leben Mohammeds polarisieren haeufig zwischen Muslimen und anderen, die meisten Biographien ueber Mohammed machen da keine Ausnahme. Westliche Biographen betonen den militanten Aspekt und schildern das Handeln Mohammeds in Begriffen des 20.Jahrhunderts, muslimische Biographien konzentrieren sich dagegen auf den spirituellen Aspekt. In seiner vorliegenden Studie verzichtet Martin Forward auf eigenwillige Interpretationen. Er untersucht Mohammeds Verhalten im Zusammenhang seiner Gesellschaft und kommt so zu einer ausgewogenen und gut lesbaren Darstellung, die dem Leser eigene Schluesse erlaubt.

Der Autor Martin Forward hat an den Universitaeten von Leicester, Bristol und Cambridge Islam unterrichtet. Derzeit ist er Senior Tutor und Lektor am Wesley House, Cambridge, sowie Mitglied der theologischen Fakultaet an der Universitaet Cambridge. Er ist methodistischer Pastor und war zeit seines Lebens vom Islam fasziniert.

Quelle: Verlagsbesprechung.


Martin Bauschke ueber JCM Bendorf 1998 in Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka (Herausgeber), Die dialogische Kraft des Mystischen - Religionen im Gespraech, Band 5 (RIG 5), Seiten 487-490, ISBN 3-89053-070-2


Gueler, Cevriye und Schiffers, Brigitte
"Zeig mir, wie du betest - Wichtige Hilfe fuer Erzieher/Innen"
Wie erklaere ich muslimischen Kindern christliche Feste und umgekehrt? Was heisst das: Christgeburt? Was ist ein Zuckerfest? Abdulkerim erzaehlt von der Beschneidungsfeier. Felix bringt eine Osterkerze mit in den Kindergarten. Eine muslimische und eine christliche Autorin, Cevriye Gueler und Brigitte Schiffers, haben gemeinsam eine Handreichung - spielerisch - praktisch - fuer multikulturelle Einrichtungen geschaffen. Eine notwendige Hilfe fuer jede Erzieherin.
Kopierfreundliche Loseblatt-Mappe DIN A 4, cirka 60 Seiten, DM 18/DM 15.
Besprechung in (katholische) Kirchenzeitung Koeln, 21.August 1998, Seite 35.

Bergmoser-Hoeller Verlag GmbH
Karl-Friedrich-Str.76
52072 Aachen
Telefon (0241) 938 88 - 123
Telefax (0241) 938 88 - 188


Gott in vielen Namen feiern. Interreligioese Schulfeiern mit christlichen und islamischen Schuelerinnen und Schuelern. Herausgegeben von Elke Kuhn. 192 Seiten, kartoniert, DM 38. Guetersloher Verlagshaus, ISBN 3-579-03018-3

Feiern zu religioesen Festen, aber auch zu von Schuelern vorgegebenen Anlaessen (Einschulung, Schulentlassung) so zu feiern, dass muslimische und christliche Schueler sich verstehen lernen, ist das Ziel des Buches. Elke Kuhn, als Pastorin in Koeln fuer den Arbeitsbereich "Christlich-Islamischer Dialog" zustaendig, hat dafuer Anregungen und Modelle gesammelt, die zum groessten Teil so schon zur Anwendung kamen.

Schon in den einleitenden Kapiteln wird die theologische Position der Herausgeberin deutlich. Sie bevorzugt Theologen, die in den Religionen der Welt "vollwertige, dem Christentum ebenbuertige Heilswege erkennen" (Seite 36). Der Absolutheitsanspruch Jesu erscheint, vor allem, wenn er in missionarisches Bemuehen umgesetzt wird, als bedrohlich.

In den Modellen fuer Feiern und Gottesdienste wird in der Regel versucht, Gemeinsames zu betonen, Unterscheidendes auszublenden. Muslime und Christen kommen zu Wort und Gebet. Wenn es den Muslimen nicht gefaellt, dass Christen von Gott als Vater reden, wird schnell aus "Unser Vater im Himmel" "Herr im Himmel" gemacht. Dass keines der "christlichen Gebete" im Namen Jesu gebetet wird, wird nicht einmal mehr problematisiert. Uebrig bleibt ein "islamisiertes Christentum" ohne Erloesung durch stellvertretendes Leiden, ohne Gottessohn, nur mit dem friedfertigen islamischen Propheten "Jesus".

"Gott in vielen Namen feiern" - der Name ist Programm. Durchaus haette man auch den Untertitel geben koennen: "Handbuch fuer praktizierten Synkretismus". whae

Quelle: Orientierung Nr.4/1998, Seite 20, Zeitschrift des Orientdienst e.V.

Positive Besprechung von Marlies Wehner, Bonn, in Newsletter Dezember 1998, Seite 13, der Gesellschaft Muslimischer Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen.


Lemmen, Thomas, Tuerkisch-islamische Organisationen in Deutschland, Handreichung, 55 Seiten, Altenberge 1998, DM 10, ISBN 3-88733-091-0


Paul Schwarzenau, Welt-Theologie, Gesammelte Aufsaetze.
Paul Schwarzenau fuehrt mit diesem Band den Leser in die Schwerpunktfelder seiner Arbeit ein: Didaktik und Religion, Christentum und Geschichte, Religionswissenschaft und interreligioeser Dialog, Tiefenpsychologie, Symboldidaktik und Grenzueberschreitungen. So ist ein faszinierender Querschnitt durch das geistige Schaffen eines religioesen Querdenkers entstanden, der auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern grossen Einfluss genommen hat.

Hier meldet sich ein eigenstaendiger religioeser Pluralist zu Wort, der sich weder kirchlich, theologisch, noch religionspaedagogisch vereinnahmen laesst und wichtige Impulse gibt, die ueber die Forderung nach einem Weltethos im Sinne von Hans Kueng hinausgehen: Paul Schwarzenau geht es darum, eine Welt-Theologie zu entwickeln, die die verschiedenen religioesen Stroemungen in Vergangenheit und Gegenwart als Bereicherung des eigenen Glaubens versteht.
(Interreligioese Horizonte, Band 3), 1998, XX, 237 Seiten, Broschur, DM 58, Boehlau Koeln Weimar, ISBN 3-412-06398-3


Ebenfalls bei Boehlau erschienen Festschrift zum 75.Geburtstag von Universitaetsprofessor Dr.Paul Schwarzenau, 1998.


Stoebe, Dr.Axel
"Die Bedeutung des Islam im Sozialisationsprozess von Kindern tuerkischer Herkunft und fuer Konzepte interkultureller Erziehung",
E.B.Verlag Hamburg, 1998, ISBN 3-930826-40-2


Also wir sind gerade dabei, die tollsten Geschichten herauszubringen: "GABEN DES LICHTS". Die wundersamen Geschichten der Gesandten Gottes - Das sind die Prophetenlegenden in der islamischen Ueberlieferung nach alten arabischen und tuerkischen Quellen. Der schoen gemachte Band von 720 Seiten (Gebunden, Leinen, Schutzumschlag, Lesebaendchen) soll nur 49,80 DM kosten und in wenigen Tagen ausgeliefert werden. (Verlag Gorski & Spohr, ISBN 3-927606-17-0)

Amina Adil, Gaben des Lichts. Die wundersamen Geschichten der Gesandten Gottes. Mit einer Einfuehrung von Prof. Dr. Juergen Paul Kandern 1999, 720 Seiten, Festband, DM 49,80, ISBN 3-927606-17-0. Auslieferung 18.Dezember 1998.

Die alten arabischen und tuerkischen Quellen entspringenden und dem deutschsprachigen Leserkreis hiermit erstmals nun zugaenglichen Erzaehlungen aus dem Leben der Propheten von Adam bis Jesus - der Friede sei auf ihnen allen - koennten allein ihrer Unmittelbarkeit und sprachlichen Frische wegen geliebt werden.

Der Sache nach sind sie zugleich die in der islamischen Ueberlieferung getreulich bewahrten Zeugnisse von Ereignissen, die der allmaechtige Gott an Seinen Gesandten hat geschehen lassen, Beispiele Seiner Barmherzigkeit, den Bemerkenswertesten unter den Geschoepfen und uns allen zur Erbauung, Mahnung und Orientierung auf diesem Planeten als Vermaechtnis geschickt: kleine und grosse, erschreckende und beglueckende und einige bislang im Abendland kaum jemals zuvor gehoerte Dinge, die in ihrer herzstaerkenden, Weisheit und Liebe befoerdernden Kraft indes von zeitloser Geltung sind. Dass bestimmte Prophezeihungen dabei unserer eigenen Zeit und den Zeichen ihres nahenden Endes gelten, macht die aktuelle Bedeutung dieses einzigartigen Schatzes aus.

Hadjji Amina Adil, Jahrgang 1933, wurde als drittes von vier Kindern in Kazan oestlich von Moskau in der ehemaligen Tatarischen Sowjetrepublik geboren. Die Familie floh wegen antiislamischer Repressalien in einer abenteuerlichen Reise durch den Kaukasus zunaechst in das Gebiet des tuerkischen Erzurum, um zehn Jahre spaeter vor den Haerten der laizistischen Tuerkei weiter nach sham-i-sharif, Damaskus, in ein von Tuerken bewohntes Viertel auf dem Berge Qasiyun umzusiedeln.

Dort lernten sie 'Abdullah ad-Daghistani kennen, den Gross-Sheikh des ehrenwerten Naqshbandi-Ordens, der die junge Frau mit seinem Schueler und spaeteren Nachfolger Muhammad Nazim Adil verheiratete. Mit ihm wuchs sie in die Ueberlieferungskette der ehrenwerten Naqshbandi-Tariqa hinein, die bis auf die altehrwuerdigen Khawajagan, jene Meister der Weisheit zurueckgeht, die um die Jahrtausendwende in Bukhara und Samarkand lebten, und weiter bis auf Sayyidina Abu Bakr, jenen Gefaehrten des Propheten Muhammads, auf dem der Friede sei, der den Beinamen as-siddiq, der Aufrichtige, trug, moege Allah mit ihm zufrieden sein.

Die in der Tradition dieses Ordens weitergegebenen Geschichten tragen mit ihm das Guetesiegel der Glaubwuerdigkeit und haben einen besonderen Wert. Hadjji Amina lebt mit ihrem Mann auf Zypern, den sie immer wieder auf Reisen in alle Welt begleitet.


Allgemeine Erklaerung der Menschenpflichten, Ein Versuch, Beitraege von Hans Kueng, Kofi Annan, Johannes Fruehbauer, Herausgegeben von Helmut Schmidt. Serie Piper, 02664. Piper 1998, 159 Seiten, kartoniert, ISBN 3-492-22664-7, DM16.90. Schlagwort Grundrecht.


"Abul A'la Maududi: Was sagt uns die Lebensweise des Propheten?" Taschenbuch mit 62 Seiten, DM 6.-, Dar-us-Salam Verlag T.Schaible, Postfach 1733, D-85741 Garching, Tel.089-3206249, Fax 089-3262048,
dar-us-salam@t-online.de
In leicht verstaendlichen Worten beschreibt Maududi die Bedeutung des Prophetentums fuer die Menschheit und weist auf die Besonderheit des Propheten Muhammad (Friede und Segen Allahs seien auf ihm) fuer uns und die ganze Menschheit hin. Sein gesegnetes Vorbild ist es schliesslich, das es uns ermoeglicht, ohne Abwege den geraden Weg zu gehen, der uns von Allah gewiesen wurde.


"Harun Behr: Islamische Bildungslehre" Hardcover DIN A5 mit 251 Seiten, DM 28.-, Dar-us-Salam Verlag T.Schaible Postfach 1733, D-85741 Garching, Tel.089-3206249, Fax 089-3262048, ISBN 3-88794-015-6
dar-us-salam@t-online.de
"Der Islam ist in Deutschland zu einer eigenstaendigen Groesse geworden. Die oeffentliche Diskussion und auch die Diskussion unter den Muslimen selbst wird dieser Tatsache noch zu wenig gerecht. Zu sehr ist sie bislang bestimmt von Aeusserlichkeiten. Aber nicht das Kopftuch oder Minarett, sondern der Inhalt des islamischen Bekenntnisses und seine Auslegung durch die Muslime muessen in Zukunft die Mass-Staebe fuer Gespraech und Auseinandersetzung bestimmen.

Erst wenn das erreicht ist, koennen aktuelle Fragen, zum Beispiel die Einstellung islamischer Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen oder die Einfuehrung eines islamischen Religionsunterrichts, sachgerecht diskutiert und entschieden werden. Oberflaechliche Verurteilungen muessen ebenso aufgebrochen werden wie oberflaechliche Vereinnahmungen. Islamischer Religionsunterricht als Multi-Kulti-Programm, als Sicherung fuer die Privilegien der christlichen Kirchen oder als Vermittlung konservativer Lebenswerte? Keine dieser Vereinnahmungen wird der Realitaet des Islams in Deutschland gerecht.
Harun Behrs Entwurf zu einer islamischen Bildungslehre durchbricht die eingeuebten Formen der Rede ueber den Islam, weil er in keine Schublade passt: weder in die Dialog- noch in die Fundamentalismus-Schublade, weder in die der autoritaeren noch der anti-, nicht- oder unautoritaeren Erziehung.

Es ist das Buch eines deutschen Muslims, der gepraegt ist von der hiesigen Kultur und sich zugleich intensiv mit den Grundlagen seiner Religion auseinandergesetzt hat; eines Paedagogen an einer staatlichen bayerischen Grundschule, der sein Fach sorgfaeltig studiert hat und das Gelernte in die Praxis umsetzt, aber gleichwohl als Muslim in Theorie und Anwendung ganz eigene Akzente setzt.

Es ist ein traditionsverbundenes und zugleich eigenstaendiges Buch, gepraegt vom Bemuehen um Offenheit - ob gefaellig oder nicht - und um Verzicht auf oberflaechliche Polemik. Das Buch vertritt mit seiner exemplarischen Stimme eine Position, die sicherlich auf Widerspruch stossen wird, sowohl bei den Nicht-Muslimen als auch innerhalb des Islamischen Spektrums in Deutschland. Es braucht solchen Widerspruch nicht zu scheuen, weil es nicht schnell dahingeschrieben, sondern sorgfaeltig reflektiert und theologisch begruendet ist.

Fuer die Stellung des Islams in einer islamischen Paedagogik in Deutschland kommt ihm daher eine doppelte Vorreiterrolle zu: Auf der Seite der Muslime kann es sicherlich einen neuen Standard der Selbstreflexion und Verstaendigung setzen. Der nicht-muslimischen Oeffentlichkeit kann es dazu verhelfen, ihre Wahrnehmung gegenueber den Muslimen im eigenen Land zu veraendern.

Christlich Gepraegten wird manches darin bei aller Fremdheit seltsam vertraut erscheinen. Ihnen wie auch Religionsfremden gibt es einen Einblick in die Motive und Gruende einer islamischen Lebensfuehrung - fuer die Kindererziehung und auch fuer die Selbsterziehung der Erwachsenen."
Prof.Dr.Christoph Bochinger
(Religioese Sozialisation und Erwachsenenbildung, Universitaet Bayreuth)


Wolfgang Ullmann:
Geduld, liebe Demut! - Bruesseler Briefe (EU-Verfassungsdebatte)
216 Seiten, Broschur, 12,5 x 20,5 cm
26,80 DM, 188,- …S, 25,-- SFr
ISBN 3-931801-04-7
FORUM VERLAG LEIPZIG. Eigene WebSite.


Ufuk Ucum, Wirtschaftsethik im Christentum und Islam
Eine volkswirtschaftliche Analyse und ein finanzwirtschaftliches Wettbewerbskonzept
Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 426 S., 38 Tab., 43 Graf. Europaeische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft. Band 2328, ISBN 3-631-33658-6 / br. / DM 98,-- (unverbindliche Preisempfehlung zuzueglich Versandspesen sowie inklusive Mehrwertsteuer. Preisaenderungen bleiben vorbehalten. Die Auslieferung erfolgt duch die Peter Lang AG, Bern).
Offenbar ist das Grundwissen in der deutschen Oeffentlichkeit ueber den Islam als Religion und Kultur, als soziale Praxis, aber auch als Ethik und Wirtschaftsdenken sehr gering. Vor allem entziehen sich die wirtschaftlichen Vorstellungen, die aus dem islamischen Recht und der Verschmelzung von Religion und Staat resultieren, den westlichen oekonomischen Kategorien. Leider wird auch auf islamischer Seite nicht erkannt, wie nah sich westliche und islamische Ideen kommen koennen.

Die Wissenschaft kann hier helfen, einen serioesen Dialog zu initiieren und darueber hinaus den Ausbau der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt in den Vordergrund der Diskussion zu ruecken. Dazu nimmt das Buch aktuelle Trends im Bankwesen zum Anlass. Einen dieser Trends bildet der als bevorzugtes Forschungsgebiet islamischer Oekonomen geltende Aufbau eines islamischen Bankwesens, waehrend sich auf der anderen Seite westliche Bank- und Finanzinstitute grosse Wachstumspotentiale in den islamischen Staaten versprechen.

So fokussiert die Arbeit das Zinsverbot als gemeinsamen Bezugspunkt christlicher und islamischer Wirtschaftsethik und vergleicht die historische Entwicklung der theoretischen Auslegungen sowie der darauf aufbauenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen. Ziel der Arbeit ist es, das heutige oekonomische Potential der christlichen und islamischen Ethik sowohl theoretisch als auch an Beispielen aus der Praxis christlich und islamisch operierender Banken vorzustellen. Aus dem Inhalt:

Der Autor: Ufuk Ucum ist 1974 in Muenchen geboren. Er studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Muenchen mit den Schwerpunkten Bank- und Finanzwirtschaft sowie Investitionstheorie und Wirtschaftsenglisch. 1997 legte er an der FH Muenchen die Diplompruefung zum Betriebswirt (FH) ab. Seit 1997 ist er in der Innenrevision eines US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmens taetig.
peterlangverlag_de@compuserve.com
www.peterlang.de


Rita Breuer, Familienleben im Islam. Traditionen, Konflikte, Vorurteile. TB, Herder-Verlag, Freiburg/Br. 1998, 155 S., DM 16.80

Rita Breuer moechte in dem Buch Familienleben im Islam die Keimzelle der islamischen Gesellschaft (S.7) aus religionsjuristischer Sicht beleuchten. Ausgehend von einem gewissen Konsens der 4 Rechtsschulen in Standardfragen des islamischen Familienrechts will die Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin Vorurteilen entgegentreten, die mit dem islamischen Kulturkreis verknuepft sind, und so Dichtung und Wahrheit (S.14) unterscheiden.

In 8 Kapiteln beschaeftigt sich die Autorin mit den einzelnen Phasen des Familienzyklus von der Heirat bis zur Ehescheidung oder Tod (1-5) sowie mit der muslimischen Familie im Horizont von Gesellschaft (6), von Reform und Reaktion (7) und von Migration (8). Den Ueberblick ueber das Familienleben im Islam illustriert Rita Breuer neben der Zitation der islamischen Quellen durch zahlreiche Beispiele aus dem Familienalltag und der juristischen Praxis islamischer Staaten. In diesem Zusammenhang setzt sich die Verfasserin auch mit so umstrittenen Themen wie Ehen mit Andersglaeubigen (S.24), Polygamie (S.37) und Maedchenbeschneidung (S.59) auseinander.

Die Auflistung der Phaenomene islamischen Familienlebens in diesem Buch bietet zwar keinen neuen Beitrag in der Fuelle der islamrechtlichen Literatur, aber, - wie beispielweise die Beschreibung des Schulwesens in islamischen Laendern zeigt - , eine komprimierte Darstellung komplexer Sachverhalte. Einem Abbau von Vorurteilen gegenueber dem Islam dient die Vorstellung von muslimischen Feministinnen wie Huda Sharawi und Nawal as-Saadawi, weil sie zeigt, dass auch der Islam von Menschen in Bewegung gehalten wird.

In vielen Passagen allerdings fehlt der wissenschaftliche Beleg fuer aufgestellte Saetze und Behauptungen, wenn zum Beispiel Rita Breuer aeussert, dass die Erfahrung belege, dass sich in gemischt-religioesen Ehen in aller Regel die Frauen anpassen (S.25), oder auch, dass die Rate der Zweitehen bei den Eheschliessungen heute deutlich unter 5 Prozent liege (S.42). Auch bleibt der Blick vornehmlich auf den Islam des arabischen Kulturraumes beschraenkt, Fragen zum Euro-Islam werden nur im letzten Kapitel thematisiert. Indonesien als Land mit dem groessten muslimischen Bevoelkerungsanteil wird fast nie in Betracht gezogen oder erwaehnt.

Wie in einem orientalischen Basar herrscht ein buntes, phasenweise undifferenziertes Ineinander in der Darstellung islamischer Rechtssaetze, kulturspezifischer Traditionen und regionaler Riten und Bestimmungen vor. Dem interessierten Laien wird es daher nicht leicht fallen, das eine vom anderen zu trennen.

Als Fazit bleibt: Eine leicht verstaendliche Einfuehrung in islamisches Familienrecht und -praxis im arabischen Kulturraum, die im Einzelfall allerdings nicht nur durch die empfohlene Literatur im Anhang vertieft und kritisch hinterfragt werden sollte.

Diese Besprechung erscheint auch in der Zeitschrift Paedagogik und Theologie.

Regine Froese


Enay, Marc-Edouard, Die Kreuzzuege, Ihre Zeit und Folgen. Mit Beitraegen von Joao Aguiar, Monika Dahnke, Udo Reinhold Jeck, Annemarie Schimmel. Nebst beschreibendem Katalog. Englischer Titel: The Crusades, The Era and Results. Hamburg, Verlag im Orient-Antiquariat, 1998, 21,5:28,5 cm, 160 Seiten. Mit 68 Illustrationen, Leinen mit vierfarbigem Schutzumschlag. Saemtliche Texte in deutscher und englischer Sprache. ISBN 3-00-002940-0, DM/SFr 98,00
Aus dem Inhalt: Die Ereignisse ... und die Folgen. Die Krieger ... und ihre Orden. Die Mystiker. Personen und Zeittafel sowie umfangreiches Namenregister.
Das Buch beinhaltet die Analysierung einer umfangreichen Sammlung Kreuzzugsliteratur, in der die geschichtlichen Tatsachen aus abendlaendischen, arabischen, byzantinischen, hebraeischen, osmanischen und persischen Quellen aufgezeigt werden. Ferner enthaelt es Darstellungen aus arabischer, konservativ-katholischer, oppositioneller, patriotischer und protestantischer Sicht. Damit ergibt sich ein abgerundetes Gesamtbild.
Verlag im Orient-Antiquariat
Blankeneser Landstr.53
D 22587 Hamburg
Telefon (040) 866 36 20
Telefax (040) 86 32 87


Der gemeinsame Festkalender fuer Juden, Christen und Muslime
soll auch im 9.Jahr 1999 dazu beitragen, dass das Wissen voneinander das Gespraech miteinander und die gute Nachbarschaft befoerdert. Wer seinem Nachbarn und seiner Nachbarin zu deren hohen Festen gratuliert, der oeffnet eine Tuer zum gemeinsamen Leben von Menschen und Gemeinschaften.
Farbig, hochglanz, mit Spiralheftung, im neuen Format DIN A 4, quer zum besseren Ueberblick, DM 16, ab 10 Exemplaren DM 15.
Ohne Bilder im alten Format. Sie koennen Bilder aus Ihrer Stadt, Gemeinde, Kindergarten, Familie eintragen. DM 2.
Den Reinerloes erhaelt das Umweltreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen fuer die Begleitung des Prozesses Lokale Agenda 21.
Bestelladresse:

Evangelischer Kirchenkreis
Humboldtstr.13
45964 Gladbeck
Fax (02043) 27 93 - 52
Fax (02403) 27 93 - 32


Mohamed Maganis Roman Die Aesthetik des Metzgers spielt in den Jahren nach der Unabhaengigkeit Algeriens 1962. Erzaehlt wird die Entwicklung des Protagonisten, eines Metzgers, und seiner Freunde. Der Autor fuehrt die fuer viele Menschen faszinierende Zeit vor Augen, die mit Idealismus, utopischen, sozialistischen Ideen, dem Hunger nach Bildung, der Suche nach den historischen Wurzeln und Identitaet gekennzeichnet sind. Aber es gibt von Anfang an auch korrupte Polizisten, die im Metzgerladen das Fleisch selbstverstaendlich nicht bezahlen, untaetige Beamte, ignorante Politiker, fluechtende Frauen.

Magani spuert den Ursachen nach, warum der verheissungsvolle Anfang schief gelaufen ist. Er schrieb sein gesellschaftskritisches Buch mit exzellenter Beobachtungsgabe, mit viel Ironie, Witz und Humor, aber auch mit Poesie. Erzaehlt wird in einer Art Collagetechnik, bei der er immer wieder von Neuem an zu erzaehlen anhebt. Hervorzuheben ist, dass der Roman geschrieben wurde, bevor das algerische Desaster begann.

Mohamed Magani wurde 1948 in einem kleinen Dorf zwischen Algier und Oran geboren. Er lebt in Berlin. Der Roman Die Aesthetik des Metzgers, veroeffentlicht 1990 auf franzoesisch, ist sein erstes Buch, das ins Deutsche uebersetzt wurde. Es erschien 1998 im Verlag Donata Kinzelbach, Mainz.

Quelle: Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft


Ulrich Dietzfelbinger +, Thomas Dreessen, Irene Franke-Atli, Friederike Heineke, Heinz Klautke, Hannelore Kolb, Heidi Meier-Menzel, Heidemarie Pandey, Christiane Paulus, Christlich-muslimische Ehen und Familien, Handreichung, 1998, Verlag Otto Lembeck, Frankfurt am Main, Interkulturelle Beitraege 18, 96 Seiten, ISBN 3-87476-332-3


Dokumentation einer Veranstaltung des Bundespraesidenten vom 12. bis zum 14.November 1997 in Berlin:
Dialog zwischen den Kulturen
Bundeszentrale fuer politische Bildung
Berliner Freiheit 7
53111 Bonn
Redaktion Claudia Lutze
ISBN 3-89331-332-X
DIN-A-4 120 Seiten


ZUsammenKUNFT: Berufe in der Kirche - Chancen, Grenzen, Perspektiven. Forum der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten. Bensberger Protokolle 1998, Thomas-Morus-Akademie, ISBN 3-89198-079-5, DM 19,60.


Nursi, Bediuezzaman Said, Die Wunder Muhammeds, aus der Sammlung Risale-i Nur, Istanbul, Soezler 1998, ISBN 975-432-080-2. Lieferbar durch.

ASYA Verlag
Zeki Sevkli
Kempener Str.54
50733 Koeln
Telefon (0221) 73 38 04
Telefax (0221) 732 58 23


Karl-Kuebel-Stiftung fuer Kind und Familie, "Familie - religioes und tolerant", ISBN 3-9800703-3-6, enthaelt unter anderem:
Selbstdarstellung des Instituts fuer Deutsch-Tuerkische Integrationsforschung, Mannheim, von Reiner Albert,
Ueber die Mitarbeit auslaendischer beziehungsweise tuerkischer Mitarbeiterinnen im evangelischen Kindergarten Mainz-Mombach, von Christiane Monz-Gehrung, Regina Harasta
Muslimische Erzieherinnen in evangelischen Einrichtungen?, von Egbert Haug-Zapp
EMail
Homepage


Dr.H'mida Ennaifer, Les Commentaires Coraniques Contemporains, Analyse de leur methodology. Pontificio Istituto di Studi Arabi e d'Islamistica (PISAI), Roma 1998.


Wieviel Kopftuch vertraegt die paedagogische Praxis?
Texte, Adressen, Literatur, didaktische Hinweise.
Redaktion Barbara Buerkert-Engel. 3.erweiterte Auflage Mai 1998.
Die vervielfaeltigte Broschuere umfasst 60 Seiten (DIN A 4) und kann gegen einen Unkostenbeitrag von DM 5,00 zuzueglich Portokosten bestellt werden bei:

Paedagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Wuerttemberg
Grueningerstr.25
70599 Stuttgart


Hadassa Ben-Itto, "Die Protokolle der Weisen von Zion", Anatomie einer Faelschung, 1.Auflage 1998, Aufbau Verlag Berlin, ISBN 3-351-02470-3, DM 49


Jonathan Magonet - Mit der Bibel durch das juedische Jahr
Der Bibelerzaehler und -interpret Jonathan Magonet nimmt den Leser mit in die Welt des juedischen Glaubens. Aus Sabbatansprachen fuer den Norddeutschen Rundfunk sind biblische Exegesen entstanden, die Einblicke vermitteln in die aktuellen Themen und den Jahreslauf juedischen Lebens. Ein unkonventioneller und erfrischender Zugang zum heiligen Text der hebraeischen Bibel.
Guetersloher Verlagshaus, Guetersloh, 1998 kartoniert (TB), 128 Seiten DM 19,80, Judentum.


Ursula Spuler-Stegemann, Muslime in Deutschland
Nebeneinander oder Miteinander?
Der Islam ist bereits die zweitgroesste Religion in Deutschland. Eine eigene Welt entsteht, vielen unsichtbar oder undurchschaubar: eigene Bildungszentren, Medien, Unternehmen, Verbaende, islamistische Gruppen. Was spielt sich wirklich ab? Wo liegen die Gefahren, fuer den sozialen Frieden, fuer die Demokratie?

Wie sind die praktischen Probleme loesbar? Unsere Zukunft haengt davon ab, wie wir miteinander umgehen und was wir voneinander wissen. Das brisante Standardwerk.
Professorin Dr. Ursula Spuler-Stegemann lehrt an der Philipps-Universitaet Marburg Tuerkisch und Religionsgeschichte. Zahlreiche Fachpublikationen, vor allem zum Islam der Gegenwart. Herder Verlag, Freiburg - Basel - Wien, 1998 Originalausgabe kartoniert (TB), 352 Seiten DM 24,80.


Weisheiten des Koran
Ein liebevoll gestaltetes Buch, das verborgene religioese Weisheiten in den gemeinsamen Wurzeln von Islam und Christentum zum Vorschein bringt. Wunderschoene Buchmalereien und kurze Text-Zitate aus dem Koran greifen biblische Traditionen in bekannten Glaubensgestalten wie Jesus, Maria und Jona auf.
52 Seiten, vierfarbig illustriert, gebunden, Format: 12 mal 21,5 cm. Bestell-Nr.310 169, DM 16,80,

(katholische) missio-Medien
Postfach 11 70
52012 Aachen


"Karotte", so heisst die rothaarige Caroline manchmal. Ihren besten Freund Celik, der mit seiner tuerkischen Familie in der Nachbarswohnung in einer Strasse im Vringsveedel lebt, nennt sie liebevoll "Kuemmel". Die beiden Kinder verbringen jede freie Minute zusammen. Wenn Celik wegen seiner tuerkischen Herkunft gehaenselt wird, dann verteidigt Caroline ihn wie einen Bruder. Aber es ist nicht einfach fuer die beiden, zu ihrer Freundschaft zu stehen.

Die Autorin Ulla Klomp beschreibt einfuehlsam und spannend, wie die kulturell unterschiedlichen Wertvorstellungen die Familien und damit auch die Kinder in eine ernste Krise bringen, wie alle Beteiligten ihre Probleme loesen und so ihre Freundschaft erhalten. Ein schoener Schmoeker fuer Kinder ab zehn Jahren. Aber auch ein politisches Buch. So ganz nebenbei erfahren die jungen Leser etwas ueber die Lebensweisen anderer Kulturen und darueber, wie bereichernd es sein kann, sich mit anderen Denkarten auseinanderzusetzen.

Das Buch ist Ulla Klomps erster Kinderroman. Seit 1980 schreibt sie ausser Schulbuchtexten fuer das Fach Deutsch auch Prosa und Lyrik und hat mehrere literarische Wettbewerbe und Preise gewonnen. (kb)

Ulla Klomp: Kuemmel und Karotte, Tabu Verlag Muenchen, 9,90 DM
Quelle: Koelner Stadt-Anzeiger, 3.April 1998, Seite 18.


Daten und Fakten zur Auslaendersituation
17.Auflage, Maerz 1998, DIN A 4, 55 Seiten.
Herausgeber:

Beauftragte der Bundesregierung fuer Auslaenderfragen
Postfach 14 02 80, 53107 Bonn
Postfach 08 01 62, 10001 Berlin

Vervielfaeltigungen sind - auch auszugsweise - unter Angabe der Quelle erwuenscht.


Gerd Frank, Nach Mekka!
Verbotene Reisen in die Heilige Stadt, Nach Mekka! Stellt 15 verwegene Maenner und eine Frau vor, denen es in den vergangenen vier Jahrhunderten unter recht abenteuerlichen Umstaenden gelungen ist, das Innere der Heiligen Stadt aufzusuchen. Horlemann Verlag, Bad Honnef, 1998 gebunden, 238 Seiten DM 35,-- Historische Reise-Darstellungen


Christen und Muslime nebeneinander vor dem einen Gott. Zur Frage gemeinsamen Betens.
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Bestellung per EMail

Bestellung ueber WebSite


Der Bologneser Ludovico de Varthema war der erste Europaeer, der als Mameluk verkleidet zu Beginn des 16. Jahrhunderts ueber Aegypten und Syrien durch die arabische Halbinsel reiste und aus eigenem Erleben ausfuehrlich von den heiligen Staetten des Islams in Medina und Mekka erzaehlen konnte. Sein Bericht ist jetzt wieder greifbar. Der Jan-Thorbecke-Verlag, Sigmaringen, hat in seiner Reihe "Fremde Kulturen in alten Berichten" die erste deutsche Uebersetzung seit 1608 (!) herausgebracht: 304 Seiten, 13 Farbtafeln, 45 DM.


Die Israel Interfaith Association veroeffentlicht zum zweiten Mal einen besonderen Kalender, in dem alle juedischen, christlichen, der westlichen und der oestlichen Christenheit, und islamischen Feiertage verzeichnet sind. Der Kalender auf das Jahr 1999 enthaelt den gewoehnlichen wie den juedischen und islamischen Kalender.
Die von einer israelischen Grafikerin gestalteten Bildmotive sind der juedischen, christlichen und muslimischen Welt entnommen. Subskriptionspreis bis zum 30.September 1998 fuer 1 Exemplar DM 14,00. The Israel Interfaith Association, POB 7739, Jerusalem
91077, Israel. mskrupp@pluto.mscc.huji.ac.il


www.chrislages.de
Der Internet-Service der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG e.V.)

Impressum, Datenschutz und Haftung.

Email: info@chrislages.de